·
Engenharia Mecânica ·
Mecânica dos Sólidos 3
Send your question to AI and receive an answer instantly
Recommended for you
Preview text
Auxílio fornecido pelo Professor Sauer Bernd Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Springer Vieweg 9 Auflage 2016 P384 Biegemomentenverläufe xyEbene 1 schrägverzahntes Stirnrad 2 Keilriemenscheibe A Loslager radiale Stützwirkung B Festlager radiale und beidseitige axiale Stützwirkung Torsionsmomentenverlauf Belastungsgrößen und verläufen Langskraftverlauf Fehl c Krall zwischen den Lagern Ma 0 in Auflager Kruft außerhalb der Lager Ma steigt bis zum nächstgelegenen Lager Abbau zwischen den Lagern Biegemoment zwischen den Lagern M12 0 in den Auflagen Mw Fläche gebildet aus Parallelen Sprung im MgVerlauf Größe des eingebildeten Momentes Biegemoment außerhalb der Lager Ma steigt bis zum nächstgelegenen Lager Abbau zwischen den Lagern Resultierender Biegemomentenverlauf durch Superposition der Fälle c bis e vereinfach Biegemomentenverlauf in der xyEbene in Bild 75 Abb 76 Biegemomentverläufe aus typischen Einzelbelastungen
Send your question to AI and receive an answer instantly
Recommended for you
Preview text
Auxílio fornecido pelo Professor Sauer Bernd Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Springer Vieweg 9 Auflage 2016 P384 Biegemomentenverläufe xyEbene 1 schrägverzahntes Stirnrad 2 Keilriemenscheibe A Loslager radiale Stützwirkung B Festlager radiale und beidseitige axiale Stützwirkung Torsionsmomentenverlauf Belastungsgrößen und verläufen Langskraftverlauf Fehl c Krall zwischen den Lagern Ma 0 in Auflager Kruft außerhalb der Lager Ma steigt bis zum nächstgelegenen Lager Abbau zwischen den Lagern Biegemoment zwischen den Lagern M12 0 in den Auflagen Mw Fläche gebildet aus Parallelen Sprung im MgVerlauf Größe des eingebildeten Momentes Biegemoment außerhalb der Lager Ma steigt bis zum nächstgelegenen Lager Abbau zwischen den Lagern Resultierender Biegemomentenverlauf durch Superposition der Fälle c bis e vereinfach Biegemomentenverlauf in der xyEbene in Bild 75 Abb 76 Biegemomentverläufe aus typischen Einzelbelastungen