·
Cursos Gerais ·
Engenharia Econômica
Send your question to AI and receive an answer instantly
Recommended for you
18
VPL TIR e Viabilidade de Projetos - Exercícios Resolvidos
Engenharia Econômica
UMG
1
Analise de Viabilidade e Comparativo de Escavadeiras - Celestrin vs Bombis
Engenharia Econômica
UMG
4
Gabarito Engenharia Econômica I - UFPB - Avaliação e Soluções
Engenharia Econômica
UMG
1
Prova-Projeto-de-Investimento-Analise-de-Viabilidade-e-Custos
Engenharia Econômica
UMG
1
Analise de Viabilidade Financeira - Equipamentos P e Q e Terceirizacao vs Internalizacao de Servicos
Engenharia Econômica
UMG
2
Exercício de Engenharia Econômica
Engenharia Econômica
UMG
12
Engenharia Economica Preciso que Seja Criado Duas Historias Diferentes para Avaliação com os Dados Completos Citados Ali
Engenharia Econômica
UMG
1
Analise de Viabilidade Economica - VPL TIR e Payback
Engenharia Econômica
UMG
14
Análise de Investimento - Preço Mínimo, VPL e TIR para Projetos de Produção
Engenharia Econômica
UMG
6
Revisão Engenharia Econômica - Matemática Financeira Juros e Taxas
Engenharia Econômica
UMG
Preview text
A economia é uma ciência social que estuda a produção distribuição e consumo de bens e serviços Ela analisa como os indivíduos empresas e governos tomam decisões sobre a alocação de recursos escassos para satisfazer necessidades e desejos Já a engenharia econômica é uma disciplina que aplica princípios e métodos econômicos à análise e avaliação de projetos de engenharia Seu objetivo é auxiliar engenheiros na tomada de decisões informadas sobre a viabilidade financeira e econômica de empreendimentos Nesse sentido enquanto a economia fornece a base teórica para entender os mecanismos de mercado e os fatores que influenciam a alocação de recursos a engenharia econômica aplica esses conceitos em contextos específicos como a construção de infraestrutura desenvolvimento de novos produtos e implementação de tecnologias Com base nos conceitos estudados sobre economia responda a Explique com suas palavras a lei da oferta e demanda b Maria é a engenheira responsável pela tomada de decisão referente à definição de preço e quantidade de unidades que equilibram um determinado mercado do ramo de alimentos localizado em um determinado município brasileiro A partir das funções oferta O 500 10P e de demanda D800 20P encontre o preço P e a quantidade de unidades que equilibram esse mercado sendo O D c Explique numericamente o que ocorre com a quantidade da demanda por alimentos no mercado analisado na questão b se o preço aumentar em 10 Utilize a função da demanda D 800 20P 1 A lei da oferta e da demanda retrata como o preço e a quantidade de bens se relacionam em determinados momentos do mercado A oferta é a quantidade de um bem ou serviço que é colocado para vender sobre diferentes preços sendo que quanto maior o preço praticado maior será a quantidade oferecida No caso da demanda temos aqui a quantidade de um bem ou serviço que os consumidores estão disposto a comprar com diferentes preços praticados sendo que quanto menor o preço maior será quantidade da demanda 2 Primeiro precisamos igualar as funções de oferta e demanda sendo assim temos que Função de oferta O 500 10P Função de demanda D 800 20P Agora vamos igualar as duas funções 500 10P 800 20P Resolvendo a equação temos que 10P 20P 800 500 30P 300 P 30030 P 10 Já temos o preço iremos fazer a substituição de P na função para encontrar a quantidade Q O 500 1010 O 500 100 O 600 Sendo assim o preço de equilíbrio é P R 10 e a quantidade de equilíbrio é Q 600 unidades 3 Caso o preço aumente em 10 o novo preço P será de P P 01P P 10 1 11 Iremos calcular a nova quantidade demandada usando a função D 800 20P Substituiremos P D 800 2011 D 800 220 D 580 Sendo assim conseguimos verificar que se aumentarmos o preço em 10 a quantidade da demanda no mercado analisado diminui de 600 para 580 unidades Aufgabenkatalog Informationstechnischer Assistentin Ausbildungsjahr 1998 2003 Version 20 vom 05012001 Der Aufgabenkatalog ist eine Unterlage zur Vermittlung der beruflichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung zum Informationstechnischen Assistenten zur Informationstechnischen Assistentin Berufsfachschule Wird herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB Wilhelmstraße 103 53113 Bonn Inhaltliche Anregungen und Hinweise zur Weiterentwicklung bitte an BIBB Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 11 39 53001 Bonn oder eine FaxAnlage mit der Bezeichnung ITAVersion 20 An den BIBBVorlagen orientierte Vorschläge zur Verzahnungen an Berufsschulen und in der beruflichen Weiterbildung bitte ebenfalls an diese Adresse BIBB 2001 Hinweis zum Copyright Das BIBB ist bemüht für seine Veröffentlichungen die Rechte Dritter zu wahren Wer trotzdem Urheberrechte nicht beachtet sieht oder anregen kann übernimmt keine Verantwortung für etwaige Rechtsverletzungen bei der Verwertung von Materialien aus Aufgabenkatalogen Die Benutzer müssen für die Wahrung der Rechte Dritter selbst Sorge tragen Der Inhalt dieser Veröffentlichung wurde sorgfältig erarbeitet Für die Aktualität Richtigkeit und Vollständigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB Nur zu Ausbildungszwecken Handels oder gewerbliche Verwertung ist nicht gestattet Die Vervielfältigung von Texten zum maschinellen Datenabgleich sowie Reproduktionen auf Bildträgern Video CDROM DVD Bluray bedürfen einer besonderen Genehmigung Telefon 02281070 Fax 02281071117 Internet httpswwwbibbde email bibbbibbde Herausgeber Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB Wilhelmstraße 103 D53113 Bonn Bestellnummer 8141 ISBN 3889795461 Barrierefreie Fassung httpswwwbibbde14php Die Zahn 58 wurde gegenüber Version 18 fachlich geändert Die Zahn 13 zur Kopplung wurde gegenüber Version 18 an das Berufsprofil der Berufsausbildung angepasst Orientierung an Ausbildungsordnung ITABFS die Zahn 54 wurde redaktionell angepasst Der Erschei nungstermin hat sich auf den 05012001 verändert Fachwissen Berufsprofil PlanungAblauf und Praktisches Arbeiten Inhalte des Aufgabenkataloges Der Aufgabenkatalog Informationstechnischer Assistentin gliedert sich in in sieben Bereiche 1 Arbeitsorganisation Berufskunde Kommunikation Kooperation Präsentation 2 Planung und Ablauf von Projekten 3 Deutsch Englisch Kommunikation 4 Informationstechnisches Arbeiten ITArbeiten Vernetzung Datenverwaltung Präsentation 5 OfficeAnwendungen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentation 6 Elektrische und elektronische Systeme Grundlagen Steuer und Regeleinrichtung Industrie und Haustechnik Technik der elektronischen Systeme 7 Informationstechnische Systeme Aufbau Funktion Betriebsorganisation von EDVTechnik einschließlich Beschaffung und wirtschaftliche Aspekte Die Gegenüberstellung der nummerischen Gliederung des Aufgabenkataloges mit der Gliederung der Ausbildungsordnung findet sich auf der letzten Seite im Kapitel 14 dieser Sammeledition Weitere Hinweise Gebündelte Aufgabenzusammenstellungen und Ergebnisse von Erprobungen werden demnächst unter der Adresse httpswwwbibbde erhältlich sein Sie können dort auch Unterlagen zu Ausbildungsplänen und Rahmenlehrplänen für Berufliche Schulen Sekundarstufe II für die Ausbildung Informationstechnischer Assistent Informationstechnische Assistentin kostenlos abrufen Die Nutzung der Materialien ist kostenfrei Hinweise zur Erarbeitung Die hier enthaltenen Zuordnungen beruhen zum überwiegenden Teil auf einer Analyse der Ausbildungsordnung ITABFS vom 1911998 die Anforderungen in der Übergangszeit und in der weiteren Entwicklung müssen jedoch berücksichtigt werden Die Einteilung der Lernfelder LF folgt in weiten Teilen dem Rahmenlehrplan für Berufliche Schulen Sekundarstufe II Informationstechnischer Assistent Informationstechnische Assistentin vom 22 Juni 1998 Dieses Dokument steht unter der freien Lizenz Docs by BIBB vgl BIBBWebseite
Send your question to AI and receive an answer instantly
Recommended for you
18
VPL TIR e Viabilidade de Projetos - Exercícios Resolvidos
Engenharia Econômica
UMG
1
Analise de Viabilidade e Comparativo de Escavadeiras - Celestrin vs Bombis
Engenharia Econômica
UMG
4
Gabarito Engenharia Econômica I - UFPB - Avaliação e Soluções
Engenharia Econômica
UMG
1
Prova-Projeto-de-Investimento-Analise-de-Viabilidade-e-Custos
Engenharia Econômica
UMG
1
Analise de Viabilidade Financeira - Equipamentos P e Q e Terceirizacao vs Internalizacao de Servicos
Engenharia Econômica
UMG
2
Exercício de Engenharia Econômica
Engenharia Econômica
UMG
12
Engenharia Economica Preciso que Seja Criado Duas Historias Diferentes para Avaliação com os Dados Completos Citados Ali
Engenharia Econômica
UMG
1
Analise de Viabilidade Economica - VPL TIR e Payback
Engenharia Econômica
UMG
14
Análise de Investimento - Preço Mínimo, VPL e TIR para Projetos de Produção
Engenharia Econômica
UMG
6
Revisão Engenharia Econômica - Matemática Financeira Juros e Taxas
Engenharia Econômica
UMG
Preview text
A economia é uma ciência social que estuda a produção distribuição e consumo de bens e serviços Ela analisa como os indivíduos empresas e governos tomam decisões sobre a alocação de recursos escassos para satisfazer necessidades e desejos Já a engenharia econômica é uma disciplina que aplica princípios e métodos econômicos à análise e avaliação de projetos de engenharia Seu objetivo é auxiliar engenheiros na tomada de decisões informadas sobre a viabilidade financeira e econômica de empreendimentos Nesse sentido enquanto a economia fornece a base teórica para entender os mecanismos de mercado e os fatores que influenciam a alocação de recursos a engenharia econômica aplica esses conceitos em contextos específicos como a construção de infraestrutura desenvolvimento de novos produtos e implementação de tecnologias Com base nos conceitos estudados sobre economia responda a Explique com suas palavras a lei da oferta e demanda b Maria é a engenheira responsável pela tomada de decisão referente à definição de preço e quantidade de unidades que equilibram um determinado mercado do ramo de alimentos localizado em um determinado município brasileiro A partir das funções oferta O 500 10P e de demanda D800 20P encontre o preço P e a quantidade de unidades que equilibram esse mercado sendo O D c Explique numericamente o que ocorre com a quantidade da demanda por alimentos no mercado analisado na questão b se o preço aumentar em 10 Utilize a função da demanda D 800 20P 1 A lei da oferta e da demanda retrata como o preço e a quantidade de bens se relacionam em determinados momentos do mercado A oferta é a quantidade de um bem ou serviço que é colocado para vender sobre diferentes preços sendo que quanto maior o preço praticado maior será a quantidade oferecida No caso da demanda temos aqui a quantidade de um bem ou serviço que os consumidores estão disposto a comprar com diferentes preços praticados sendo que quanto menor o preço maior será quantidade da demanda 2 Primeiro precisamos igualar as funções de oferta e demanda sendo assim temos que Função de oferta O 500 10P Função de demanda D 800 20P Agora vamos igualar as duas funções 500 10P 800 20P Resolvendo a equação temos que 10P 20P 800 500 30P 300 P 30030 P 10 Já temos o preço iremos fazer a substituição de P na função para encontrar a quantidade Q O 500 1010 O 500 100 O 600 Sendo assim o preço de equilíbrio é P R 10 e a quantidade de equilíbrio é Q 600 unidades 3 Caso o preço aumente em 10 o novo preço P será de P P 01P P 10 1 11 Iremos calcular a nova quantidade demandada usando a função D 800 20P Substituiremos P D 800 2011 D 800 220 D 580 Sendo assim conseguimos verificar que se aumentarmos o preço em 10 a quantidade da demanda no mercado analisado diminui de 600 para 580 unidades Aufgabenkatalog Informationstechnischer Assistentin Ausbildungsjahr 1998 2003 Version 20 vom 05012001 Der Aufgabenkatalog ist eine Unterlage zur Vermittlung der beruflichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung zum Informationstechnischen Assistenten zur Informationstechnischen Assistentin Berufsfachschule Wird herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB Wilhelmstraße 103 53113 Bonn Inhaltliche Anregungen und Hinweise zur Weiterentwicklung bitte an BIBB Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 11 39 53001 Bonn oder eine FaxAnlage mit der Bezeichnung ITAVersion 20 An den BIBBVorlagen orientierte Vorschläge zur Verzahnungen an Berufsschulen und in der beruflichen Weiterbildung bitte ebenfalls an diese Adresse BIBB 2001 Hinweis zum Copyright Das BIBB ist bemüht für seine Veröffentlichungen die Rechte Dritter zu wahren Wer trotzdem Urheberrechte nicht beachtet sieht oder anregen kann übernimmt keine Verantwortung für etwaige Rechtsverletzungen bei der Verwertung von Materialien aus Aufgabenkatalogen Die Benutzer müssen für die Wahrung der Rechte Dritter selbst Sorge tragen Der Inhalt dieser Veröffentlichung wurde sorgfältig erarbeitet Für die Aktualität Richtigkeit und Vollständigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB Nur zu Ausbildungszwecken Handels oder gewerbliche Verwertung ist nicht gestattet Die Vervielfältigung von Texten zum maschinellen Datenabgleich sowie Reproduktionen auf Bildträgern Video CDROM DVD Bluray bedürfen einer besonderen Genehmigung Telefon 02281070 Fax 02281071117 Internet httpswwwbibbde email bibbbibbde Herausgeber Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB Wilhelmstraße 103 D53113 Bonn Bestellnummer 8141 ISBN 3889795461 Barrierefreie Fassung httpswwwbibbde14php Die Zahn 58 wurde gegenüber Version 18 fachlich geändert Die Zahn 13 zur Kopplung wurde gegenüber Version 18 an das Berufsprofil der Berufsausbildung angepasst Orientierung an Ausbildungsordnung ITABFS die Zahn 54 wurde redaktionell angepasst Der Erschei nungstermin hat sich auf den 05012001 verändert Fachwissen Berufsprofil PlanungAblauf und Praktisches Arbeiten Inhalte des Aufgabenkataloges Der Aufgabenkatalog Informationstechnischer Assistentin gliedert sich in in sieben Bereiche 1 Arbeitsorganisation Berufskunde Kommunikation Kooperation Präsentation 2 Planung und Ablauf von Projekten 3 Deutsch Englisch Kommunikation 4 Informationstechnisches Arbeiten ITArbeiten Vernetzung Datenverwaltung Präsentation 5 OfficeAnwendungen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentation 6 Elektrische und elektronische Systeme Grundlagen Steuer und Regeleinrichtung Industrie und Haustechnik Technik der elektronischen Systeme 7 Informationstechnische Systeme Aufbau Funktion Betriebsorganisation von EDVTechnik einschließlich Beschaffung und wirtschaftliche Aspekte Die Gegenüberstellung der nummerischen Gliederung des Aufgabenkataloges mit der Gliederung der Ausbildungsordnung findet sich auf der letzten Seite im Kapitel 14 dieser Sammeledition Weitere Hinweise Gebündelte Aufgabenzusammenstellungen und Ergebnisse von Erprobungen werden demnächst unter der Adresse httpswwwbibbde erhältlich sein Sie können dort auch Unterlagen zu Ausbildungsplänen und Rahmenlehrplänen für Berufliche Schulen Sekundarstufe II für die Ausbildung Informationstechnischer Assistent Informationstechnische Assistentin kostenlos abrufen Die Nutzung der Materialien ist kostenfrei Hinweise zur Erarbeitung Die hier enthaltenen Zuordnungen beruhen zum überwiegenden Teil auf einer Analyse der Ausbildungsordnung ITABFS vom 1911998 die Anforderungen in der Übergangszeit und in der weiteren Entwicklung müssen jedoch berücksichtigt werden Die Einteilung der Lernfelder LF folgt in weiten Teilen dem Rahmenlehrplan für Berufliche Schulen Sekundarstufe II Informationstechnischer Assistent Informationstechnische Assistentin vom 22 Juni 1998 Dieses Dokument steht unter der freien Lizenz Docs by BIBB vgl BIBBWebseite